Ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll

Datenschutzhinweise

 

Der Schutz, sowie die Sicherheit personenbezogener Daten sind uns wichtig und haben bei der Ausgestaltung und dem Betrieb unserer Webpräsenz einen hohen Stellenwert. Wir halten uns an die gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend erfahren Sie hierzu Einzelheiten. Um unserem Anspruch und der Fortentwicklung des Datenschutzrechtes Rechnung zu tragen, werden wir ggf. Anpassungen vornehmen, über die Sie sich beim jeweiligen Besuch unserer Seiten hier aktuell informieren können.

(1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Verarbeitung von Daten ist jede Verwendung (wie z.B. Erhebung, Nutzung, Speicherung) der Daten.

(2) Verantwortlicher  i.S.d. DSGVO
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dieser Webpräsenz ist:

Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Karlsruhe

Werner-von-Siemens-Str. 2-6,
Gebäude-Nr.: 5110
76646 Bruchsal

Tel.: 07251 9820 6408 | Fax.: 07251 9820 5111
E-Mail: zentrale@awb.landratsamt-karlsruhe.de 

Betriebsleiterin: Carol Adam

Postanschrift
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe

als öffentlich rechtliches Sondervermögens des
Landkreis Karlsruhe
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 936 50 | Fax.: 0721 936 53199
vertreten durch den Landrat Herrn Dr. Christoph Schnaudigel

(3) Log-Files
Ihr Browser übermittelt bei Ihrem Besuch Ihre IP-Adresse, den HTTP-Statuscode, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs, sowie Ihre Zugriffsbewegungen auf dieser Webpräsenz. Diese Informationen werden protokolliert und zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Funktionalität und Stabilität unserer Website auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym. Eine Verknüpfung mit anderen Daten findet nicht statt. Dieser Nutzung können Sie widersprechen.
Bitte nennen Sie uns dazu die betreffende IP-Adresse sowie den genauen Zeitraum Ihres Zugriffs auf unseren Seiten. Wir werden die entsprechenden Einträge dann aus unseren Protokolldateien löschen. Ansonsten werden die Daten nach Auswertung automatisiert nach Ablauf von 60 Tagen gelöscht.

(4) Cookies
Wir benutzen sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer über Ihren Internetbrowser gespeichert werden. Es handelt sich dabei zum einen um Informationen, die Ihnen die Navigation unserer Seite erleichtern, bzw. für die volle Funktionalität der Seite erforderlich sind und zum anderen um Informationen, um die Gestaltung der Seite zu optimieren. Diese Textdateien werden zum überwiegenden Teil nach Beendigung der jeweiligen Browser-Sitzung automatisch gelöscht, verbleibende Cookies können Sie durch Zuhilfenahme Ihrer Browsereinstellungen selbst löschen. Über Ihre Browsereinstellung können Sie das Setzen von Cookies auch grundsätzlich ablehnen oder sich im Einzelfall anzeigen lassen und von Ihrer Zustimmung abhängig machen. Die Nichtzulassung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webpräsenz beeinträchtigen. Darüber hinaus werden Sie bei Betreten der Seiten über einen Cookie-Banner, bzw. ein Cookie-Consent-Tool informiert und können dort eine Auswahl treffen.

Soweit personenbezogene Daten über nicht technisch gesetzte Cookies verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, durch Ihre ausdrückliche Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch berührt wird. Den Widerruf können Sie über den Button mit dem Fingerabdruck links unten auf jeder Seite erklären.

Technische Cookies, die für die Funktionalität und Benutzung dieser Website erforderlich und notwendig sind, bedürfen keiner Einwilligung.

(5) Erhebung personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden ansonsten nur erhoben, soweit Sie diese freiwillig mitteilen, insbesondere zur Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per Email und der Anmeldung und Nutzung unseres Online-Services. Welche Daten dies im Einzelnen sind, ergibt sich aus den Eingabefeldern, bzw. entscheiden Sie im Einzelfall. Bei einer E-Mailanfrage wird die Absender-E-Mailadresse gespeichert. Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Eingabe oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Daten werden nach Maßgabe von 7 nicht an Dritte weitergegeben.

(6) Verarbeitungsgebiet und Sicherheit der Daten
Ihre Daten werden durch uns ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Ein Export der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes findet durch uns nicht statt (ansonsten siehe 15, letzter Satz). Die Daten sind durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe Dritter geschützt. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt per TLS-Verschlüsselung.

(7) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn:
 Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
 die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (soweit nicht die Erfüllung unserer Aufgaben betroffen ist) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes -schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
 für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
 dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

(8) Löschung
Ihre Daten werden grundsätzlich, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder im Falle Ihres Verlangens gelöscht, soweit gesetzliche Bestimmungen dem nicht entgegenstehen, es erfolgt dann jedoch eine Einschränkung der Verarbeitung.

(9) E-Mail-Korrespondenz
Unverschlüsselte E-Mail-Korrespondenz ist unsicher und kann von Dritten eingesehen werden. Grundsätzlich erfolgt bei uns die E-Mail-Korrespondenz nur transportverschlüsselt. Soweit vertrauliche Informationen oder personenbezogene Daten inhaltlich betroffen sind, verwenden Sie bitte die virtuelle Poststelle.

10) Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden gelöscht, nachdem der Zweck der Anfrage entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Eingabe oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Die Übertragung des Formulars erfolgt transportverschlüsselt.

(11) Betroffenenrechte
Es stehen Ihnen Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, (die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken) Widerspruch, Löschung über Sie erhobener personenbezogener Daten zu. Soweit wir Ihre Daten im Rahmen Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Außerdem können Sie eine erteilte Einwilligung zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Widerspruchsrecht
Werden personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f  DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Es wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Ihnen das Widerspruchsrecht bei Direktwerbung (und im Zusammenhang mit Werbung stehendem Profiling[1] einschränkungslos zusteht.

Diesbezügliche Anfragen und Verlangen richten Sie bitte an den Verantwortlichen i.S.v. (2) dieser Erklärung.

 

(12) Beschwerderecht
Es steht Ihnen grundsätzlich ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder sonstige Datenschutzbestimmungen verstößt.

(13) Datenschutzbeauftragter
 Wir haben einen Datenschutzbeauftragten. Nachfolgend finden Sie dessen Kontaktdaten:

Herr Till-Bernhard Ackermann
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 936 780 20
E-Mail: till-bernhard.ackermann@landratsamt-karlsruhe.de
 
Version: 1.0 Datum: 31.03.2022

¹“Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;